Die Hausapotheke sollte regelmäßig überprüft, abgelaufene und nicht mehr benötigte Arzneimittel aussortiert werden. Und dann? Wie entsorgen Sie alte Medikamente richtig? Die meisten Arzneimittel können und sollten Sie in den Hausmüll geben. Mit ihm werden sie in der Müllverbrennungsanlage rückstandslos verbrannt. Auf keinen Fall gehören alte Medikamente in die Toilette oder ins Waschbecken. Denn dadurch gelangen sie ins Grundwasser und schaden der Umwelt! Wir haben noch ein paar wichtige Hinweise, worauf Sie bei der Entsorgung zusätzlich beachten sollten.
Alte Medikamente in den Hausmüll
Medikamente gehören zum so genannten Siedlungsmüll, den die Kommunen in der Regel einfach als Restmüll oder Hausmüll verbrennen. Damit die Arzneimittel nicht in falsche Hände – zum Beispiel von Kindern – gelangen, verpacken Sie diese bitte in einer blickdichten Tüte. Verschließen Sie die Tüte mit einem festen Knoten und werfen sie dann erst in den Müll.
Ausnahme: Gefährliche Substanzen
Einige spezielle Arzneimittel wie Zytostatika gegen Krebs oder Medikamente in Spraydosen sind „gefährlicher Abfall“. Sie müssen gesondert entsorgt werden, in München zum Beispiel in den Wertstoffhöfen oder beim Giftmobil. Wenn Sie nicht wissen, welches Medikament dazu gehört, können Sie in der Packungsbeilage nachsehen. Neben vielen weiteren wichtigen Informationen ist gegebenenfalls auch vermerkt, dass das Präparat nicht im Hausmüll oder Abwasser entsorgt werden darf. Im Zweifel können Sie natürlich auch jederzeit bei uns in der Apotheke nachfragen!
Flüssige Arzneimittel: Nicht ausschütten!
Kippen Sie flüssige Arzneimittel wie Säfte oder Tropfen nicht vor dem Wegwerfen ins Waschbecken oder die Toilette. Sie gelangen ins Grundwasser und die Kläranlagen, wo sie nicht oder nur teilweise abgebaut werden können. Arzneimittelrückstände, die übrigens auch noch nach der Einnahme durch den Urin ausgeschieden werden, sind schon heute in bemerkenswerten Mengen im Grundwasser und wirken sich auf die Tier- und Pflanzenwelt negativ aus.
Ausnahme: Kommunen ohne Müllverbrennung
Einige Gemeinden und Landkreise entsorgen ihren Müll nicht in Müllverbrennungsanlagen, wie in Bayern die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau. Medikamente dürfen dort nicht in den Hausmüll gegeben werden, sondern müssen in die Sammlung für Problemabfälle. Weitere Informationen für Bayern finden Sie auf den Webseiten der kommunalen Abfallberatung und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Oder bundesweit unter www.arzneimittelentsorgung.de.
Foto: ABDA